Nach Canossa gehen wir nicht
- Nach Canossa gehen wir nicht
-
Diesen Ausspruch tat Otto von
Bismarck auf dem
Höhepunkt des Kulturkampfes am 14. 5. 1872 im Deutschen
Reichstag anlässlich der
Ablehnung des Kardinals
Hohenlohe als deutschen
Botschafter durch Papst Pius IX. Er spielte damit auf den Bußgang Kaiser Heinrichs IV. im Jahr 1077 zu Papst Gregor VII. an, mit dem der Kaiser die
Aufhebung des Kirchenbanns erreichen wollte. Ein Gang nach Canossa oder nach Canossa zu gehen bedeutet, eine tiefe Selbsterniedrigung auf sich zu nehmen, die einem äußerst schwer fällt, obwohl sie von der
Situation her gefordert ist.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nach Canossa gehen wir nicht — Nach Canossa gehen wir nicht, Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bismarck im deutschen Reichstag 14. Mai 1872, als über den Posten eines Gesandten bei der päpstlichen Kurie, für den Kaiser Wilhelm den Kardinal Hohenlohe vorgeschlagen, der Papst… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nach Canossa gehen wir nicht. — См. Каносса … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Gang nach Canossa — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. von Speyer nach Rom vom Dezember 1076. Er wollte dadurch die Vereinigung von Papst Gregor VII … Deutsch Wikipedia
Canossa — Nach Canossa gehen müssen und Den Gang nach Canossa antreten: sich demütig unterwerfen müssen, einen Bittgang antreten, um seine Reue zu zeigen, seinen Gehorsam zu versichern; vgl. französisch ›aller a Canossa‹. Die Redensarten beziehen sich auf… … Das Wörterbuch der Idiome
Canossa — Nach Canossa gehen wir nicht! In den Zittauer Nachrichten vom 29. Juli 1875 Nr. 173 Beilage, heisst es: Das braunschweigische Staatsministerium hat die Erlaubniss ertheilt, dass auf dem grossen Burgberge bei Harzburg die Spitzsäule zum Andenken… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Canossa — Ca|nọs|sa, das; [s], s, Kanossa, das; s, s [nach Canossa, einer Burg in Norditalien, in der 1077 Papst Gregor VII. (etwa 1020–1085) den dt. Kaiser Heinrich IV. (1050–1106) auf dessen Bußgang hin vom Bann lossprach]: jmdm. schwerfallende, aber… … Universal-Lexikon
Canossa — /keuh nos euh/; It. /kah naws sah/, n. 1. a ruined castle in N Italy: scene of the penance of Emperor Henry IV of the Holy Roman Empire before Pope Gregory VII in 1077. 2. go to Canossa, to humble oneself. * * * ▪ historical site, Italy… … Universalium
Canossa — Canossa, verfallene, auf steilem Felsen gelegene Burg in der ital. Provinz Reggio nell Emilia, gehörte einem Geschlechte, das im 11. Jahrh. in den Besitz der Mark Tuscien gelangte, und wurde berühmt durch die Buße des Kaisers Heinrich IV. vor… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste geflügelter Worte/N — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/C — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia